Beschreibung Agilität?: Herausforderungen neuer Konzepte der Selbstorganisation. Agilität ist ein Topthema in der Arbeitswelt. Das hat seinen Grund darin, dass selbstorganisiertes Arbeiten immer wichtiger wird und daher Alternativen zu herkömmlichen Formen betrieblicher Steuerung gefragt sind. Agile Verfahren bieten sich hierfür an. Was aber kann Agilität tatsächlich leisten? In diesem Band setzen sich Expert*innen aus Arbeitsforschung und -praxis aus unterschiedlichen Perspektiven mit dieser Frage auseinander. Was genau meint Selbstorganisation? Wie müssen betriebliche Rahmenbedingungen gestaltet sein, damit Agilität funktioniert? Wie geht man damit um, dass auch agile Verfahren formale Steuerungsinstrumente sind und Selbstorganisation einschränken? Welche alternativen Verfahren können Selbstorganisation fördern? Und worauf ist zu achten, wenn man Agilität aus der Softwareentwicklung in andere Bereiche exportieren möchte, in denen bereits in hohem Maße selbstorganisiert gearbeitet wird – wie etwa in der stationären Krankenpflege? Der Band lädt zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit dem Thema Agilität ein und eröffnet konkrete Gestaltungsvorschläge für selbstorganisiertes Arbeiten.
Agilitaet? Herausforderungen neuer Konzepte der ~ Herausforderungen neuer Konzepte der Selbstorganisation. Author & abstract; Download; Related works & more; Corrections ; Editor. Listed: Porschen-Hueck, Stephanie. Jungtaeubl, Marc. Weihrich, Margit. Registered: Abstract. Agilitaet ist ein Topthema in der Arbeitswelt. Das hat seinen Grund darin, dass selbstorganisiertes Arbeiten immer wichtiger wird und daher Alternativen zu herkoemmlichen .
Agilität? - Fachbuch - bücher ~ Agilität ist ein Topthema in der Arbeitswelt. Das hat seinen Grund darin, dass selbstorganisiertes Arbeiten immer wichtiger wird und daher Alternativen zu herkömmlichen Formen betrieblicher Steuerung gefragt sind.
Agilität? / Scribd ~ Agilität ist ein Topthema in der Arbeitswelt. Das hat seinen Grund darin, dass selbstorganisiertes Arbeiten immer wichtiger wird und daher Alternativen zu herkömmlichen Formen betrieblicher Steuerung gefragt sind. Agile Verfahren bieten sich hierfür an. Was aber kann Agilität tatsächlich leisten? In diesem Band setzen sich Expert*innen aus Arbeitsforschung und -praxis aus .
Agile Organisationsentwicklung - Handbuch zum Aufbau ~ Dieses Buch richtet sich an Menschen, die kol-legiale Führung und agile Selbstorganisation ganz praktisch erproben möchten – entweder in der eigenen Organisation oder als professionelle Begleiterin einer Organisation. Viele neue Konzepte, Ideen und Fragen sind hinzugekommen, manches hat sich bestätigt und gefestigt, anderes nicht. Zu einem .
Herausforderungen der agilen Führungskraft. So führen Sie ~ Hochkomplex, digital, multifunktional: Die Produktanforderungen steigen, gleichzeitig setzt ein Generationswechsel in Unternehmen ein – ein Umdenken in Unternehmensstrategie und Personalführung ist gefordert. Mit einem agilen Führungsstil fördern Sie die Entwicklung hin zu selbstorganisierten Teams und meistern so die Herausforderungen von heute.
Selbstorganisation und New Work: Die Herausforderungen für ~ Die Autorinnen erläutern das sehr schön als eines der Missverständnisse, die mit der schönen neuen Welt von New Work verbunden sind: Selbstorganisation passt nicht für jede Situation und auch nicht für jeden Mitarbeiter. Und wenn jemand das nicht will, ist er oder sie auch nicht dafür abzuwerten, denn das ist sein gutes Recht.
Selbstorganisation / Scrum, Kanban und ~ Der Selbstorganisationsansatz stellt daher eher ein Meta-Konzept dar. Entscheidend ist, ob eine Organisation als selbstorganisierend erkannt und akzeptiert wird oder nicht. Alle weiteren, klassischen oder neuen Formen der Organisationsgestaltung und –entwicklung sind von dieser Meta-Entscheidung abhängig. Die Selbstorganisation beruht auf 4 Kriterien welche Gilbert J. Probst in seinem .
Selbstorganisation braucht Führung: Die einfachen ~ Dieses Buch räumt mit dem Klischee auf, dass Scrum und andere agile Managementmethoden funktionieren, wenn man Teams einfach sich selbst überlässt. Agilität befreit vor allem die mittleren Manager nicht von ihrer Verantwortung. Ganz im Gegenteil: Agile Selbstorganisation braucht Führung in ihrer besten Form – sie braucht Manager, die sich ihrem Menschsein stellen.
Agile Unternehmen: Beispiele aus der Praxis / Personal / Haufe ~ Agile Unternehmen und agile Organisation. Ursprünglich stammt das Konzept aus der Softwareentwicklung, aber ist längst mehr als eine Projektmanagement-Methode: Das Thema agiles Management als Führungs- und Organisationsprinzip dominiert derzeit die Management-Forschung und -Praxis. So hat eine Studie der Hochschule Pforzheim untersucht, welche Vorteile eine agile Organisation bringt und .
Agile Methoden: Definition und Überblick / Personal / Haufe ~ Kent Beck und andere erfahrene Softwareentwickler veröffentlichten 2001 das sogenannte Agile Manifest (hier lesen Sie mehr zur Herkunft des Konzepts Agilität). Dort formulierten sie – basierend auf ihrer umfangreichen Erfahrung in der Abwicklung von Softwareprojekten – eine Reihe von Ideen, Prinzipien und Werten, die zu einem besseren Vorgehen bei der Softwareentwicklung führen sollten .
Agile Organisationsdesigns / Reflect ~ Agile Organisationsdesigns: Das VUCA Umfeld erfordert von Unternehmen eine immer größere Veränderungsbereitschaft und immer höherer Veränderungsfähigkeit. Denn sie werden aufgrund der stetig wachsenden Globalisierung, die mit der globalen Vernetzung und dem Einsatz immer neuer Technologien beschrieben werden kann, gezwungen sich ständig zu erneuern um sich an das Umfeld anzupassen.
Agile Teams: Neue Herausforderungen fokussiert meistern ~ Agile Teams: Neue Herausforderungen fokussiert meistern / Bahlow, Jörg, Kullmann, Gerhard / ISBN: 9783869803692 / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .
Agile Führung: Was Agile Leadership ausmacht / Personal ~ Was "agile Leadership" ausmacht und welche Anforderungen eine agile Führungskraft erfüllen muss, erläutert der auf Agilität spezialisierte HR-Berater Bernd Rutz in einem Beitrag. Das Thema Agilität - ursprünglich ein Konzept aus der Softwareentwicklung - hat in den vergangenen Jahren immer größere Popularität in der Organisationstheorie und Managementpraxis gewonnen.
Gratis E-Book zu Agilität, Arbeit 4.0 und Digital Leadership ~ Zum Download: E-Book download. Digitaler Wandel. Im ersten Kapitel zeige ich Ihnen drei Artikel zum digitalen Wandel auf. Neben Definition und einer Untersuchung, welche Herausforderungen der Wandel eigentlich an Unternehmen stellt, finden Sie auch einen Dialog mit Boris Gloger zur Skalierung von Agilität. Arbeit 4.0
Führung in agilen Organisationen gestalten. Agile ~ 1. Die Notwendigkeit einer neuen Führung. 2. Grundprinzip der agilen Organisation 2.1 Die ,Scrum‘ Methode. 3. Methoden und Konzepte zur Gestaltung agiler Führung 3.1 Empowerment und Selbstorganisation 3.1.1 Die Führungskraft als Coach in einer selbstorganisierten Organisation 3.1.2 Emotional führen mit dem ,SCARF‘ Modell 3.2 Eine agile .
Change-Management Reifegrade / Agile Unternehmen ~ Ziel sind interdisziplinäre Teams und Selbstorganisation. Die Herausforderungen . Die können kaum auf Erfahrungen zurückgreifenden. Konzepte um die agile Organisation sind oft abstrakt. Sie müssen diese auf Ihre Organisation anpassen. Es gilt Konzepte zu validieren und den Mitarbeitern zu erklären. Die Organisation kann nur noch gemeinsam mit Managern und Mitarbeitern. Die Komplexität .
(PDF) Die Organisation der Selbstorganisation: Modelle ~ Konzept der Selbstorganisation, das seinerseits sehr wohl Ausgangspunkt sein kann für eine Evolution neuer Formen der Organisation bzw . des Organisierens, um mit der Komplexität unserer .
GRIN - Agile Organisation und die Bedeutung für die ~ Das Konzept der agilen Organisation beginnt bei der Erkenntnis, dass alteingesessene Vorgehensweisen trotz h chster Anstrengung nicht mehr zum unternehmerischen Erfolg f hren. Um dem eigenen Anspruch gerecht zu werden, hilft nur ein Paradigmenwechsel mit neuen Herangehensweisen. Das eingangs definierte Wort Agilit t steht f r einen Sammelbegriff verschiedener Denkans tze und Techniken, wie .
PräFo – Dienstleistungsarbeit und technische ~ Das Projekt PräFo wurde erfolgreich beendet. Die Ergebnisse unseres Forschungs- und Gestaltungsprojekts finden sich unter "Aktuelles und Veröffentlichungen" sowie insbesondere in unserem neu erschienenen Sammelband "Agilität? Herausforderungen neuer Konzepte der Selbstorganisation"
Selbstorganisation lernen: Mehr Ordnung, bessere Ergebnisse ~ Um Selbstorganisation zu lernen, müssen Sie sich zunächst einmal von ein paar Altlasten trennen. Konkret: Lösen Sie sich von schlechten Gepflogenheiten und Angewohnheiten. Und machen Sie so Platz für neue und bessere Vorgehensweisen. Klingt in der Theorie natürlich simpel, ist in der Praxis aber oft eine große Herausforderung.
:Kundenrezensionen: Purpose Driven Organizations ~ Das Buch gibt umfassend (324 Seiten) Antwort auf eine neue Art der Unternehmenssteuerung, die den Sinn in den Mittelpunkt jeglichen Handelns stellt. Ich habe das Buch kaum zur Seite legen können, da es sehr anschaulich und ansprechend Theorie und Praxis (inkl. Beispielorganisationen) von Purpose-Driven-Organizations darstellt und mit konkreten Werkzeugen die Umsetzung im Alltag unterstützt.
IOM-Publikationen – IOM ~ Eine neue Ära der Selbstorganisation in Unternehmen bricht an. Angetrieben wird sie durch die aktuellen Trends der Digitalisierung, der Agilität und des New Work. Das ist einerseits zu begrüßen, strahlt die Selbstorganisation doch ein hohes Maß an Modernität in einer demokratischen Gesellschaft aus. Whitepaper downloaden . Die drei Säulen agiler Organisationen. Whitepaper. Aulinger, A .
Diplomarbeiten24 - Implementierung agiler ~ Anhang 1), eroffnet die Frage, ob der Agilitatsbegriff ganzlich neu entstanden ist oder sich aus anderen Konzepten ableitet. Der Begriff Agilitat ist gepragt durch Organisationstheorien und Konzepte, die schon vor der wissenschaftlichen Betrachtung von Agilitat existierten (Forster & Wendler, 2012, S. 22). Dazu gehort das Konzept der flexiblen Organisation, mit dem die Notwendigkeit einhergeht .
Der Mensch in der Selbstorganisation ~ Dieses Fachbuch beschreibt in vier Teilen aus unterschiedlichen Blickwinkeln, wie sich neue Konzepte der Selbstorganisation und der Kooperation auf Menschen in Organisationen auswirken. Im Zentrum von Teil I steht der Status quo der Selbstorganisation zwischen Individuum, Organisation und Gesellschaft. Ist Arbeit tatsächlich komplexer und subjektiver geworden? Woran scheitern die sogenannten .
Das demokratische Unternehmen Buch versandkostenfrei bei ~ Dieses Buch greift die aktuellen Herausforderungen auf und stellt neuartige Konzepte für das Unternehmen der Zukunft vor. Hochrangige internationale Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik zeigen, welche Vorteile, Chancen und auch Risiken in der Demokratisierung der Arbeitswelt liegen. Die Autoren verdeutlichen, wie alle - auch Mittelständler und Konzerne - vom Trend .