Beschreibung Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung: Methoden, Techniken und Strategien. Dieses Buch gibt einen praxisorientierten Überblick über die am weitesten verbreiteten Techniken für die Anforderungsspezifikation und das Requirements Management in agilen Projekten. Es beschreibt sowohl sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten als auch Fallstricke der einzelnen Techniken. Behandelt werden im Einzelnen: · Grundlagen und die fünf Grundprinzipien des Requirements Engineering in der agilen Softwareentwicklung · Requirements-Ermittlung und -Dokumentation · Requirements-Validierung und -Abstimmung · Qualität von Requirements · Requirements Management · Organisatorische Aspekte · Rollen im Requirements Engineering Darüber hinaus werden rechtliche und wirtschaftliche Themen erläutert sowie auf die Herausforderungen in größeren Organisationen eingegangen. Das Buch ist Hilfestellung und Nachschlagewerk, um in der täglichen Praxis der agilen Projekte Requirements Engineering und Requirements Management professionell und mit nachhaltigem Nutzen umzusetzen. Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet und berücksichtigt den Lehrplan „RE@Agile Primer“ des International Requirements Engineering Board (IREB).
Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung ~ Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung. Methoden, Techniken und Strategien. Unter Mitwirkung von Markus Unterauer Juni 2014, 298 Seiten, gebunden, dpunkt.verlag ISBN Print: 978-3-86490-149-2. Die Printausgabe ist leider vergriffen, eine E-Book-Version gibt es nicht. E-Book in den Warenkorb legen Buch in den Warenkorb gelegt Beschreibung. Dieses Buch gibt einen .
Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung ~ Dieses Buch gibt einen praxisorientierten Überblick über die am weitesten verbreiteten Techniken für die Anforderungsspezifikation und das Requirements Management in agilen Projekten. Es beschreibt sowohl sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten als auch Fallstricke der einzelnen Techniken. Behandelt werden im Einzelnen: - Grundlagen und die fünf Grundprinzipien des Requirements Engineering in .
Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung ~ Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung : Methoden, Techniken und Strategien. [Johannes Bergsmann] -- Dieses Buch gibt einen praxisorientierten Überblick über die am weitesten verbreiteten Techniken für die Anforderungsspezifikation und das Requirements Management in agilen Projekten.
Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung ~ Klicken Sie auf den Download-Link, um das Buch herunterzuladen Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung: Methoden, Techniken und Strategien. Unter Mitwirkung von Markus Unterauer im EPUB-Dateiformat kostenlos.
Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung ~ Dieses Buch gibt einen praxisorientierten Überblick über die am weitesten verbreiteten Techniken für die Anforderungsspezifikation und das Requirements Management in agilen Projekten. Es beschreibt sowohl sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten als auch Fallstricke der einzelnen Techniken. Behandelt werden im Einzelnen: · Grundlagen und die fünf Grundprinzipien des Requirements Engineering in .
Kutching PDF Requirements Engineering für die agile ~ Download books format PDF, TXT, ePub, PDB, RTF, FB2 & Audio Books Kutching PDF Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung: Methoden, Techniken und Strategien Auf diesen Webseiten finden Sie gute Bücher.Sie können diese Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung: Methoden, Techniken und Strategien Bücher im PDF Format herunterladen und sie überall lesen.
Openbooks vom dpunkt.verlag ~ PDF herunterladen. Das Buch dazu. Weitere Openbooks zum kostenfreien Download. ISO 29119. Teil 5 – Keyword-Driven Testing . PDF her unterladen. Das Buch dazu. Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung. Methoden, Techniken und Strategien. PDF herunterladen. Das Buch dazu. Microservices Rezepte. Techologien im Überblick. PDF herunterladen. Das Buch dazu. Nebenläufige .
Manifest für Agile Softwareentwicklung ~ Manifest für Agile Softwareentwicklung Wir erschließen bessere Wege, Software zu entwickeln, indem wir es selbst tun und anderen dabei helfen. Durch diese Tätigkeit haben wir diese Werte zu schätzen gelernt: Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge Funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr als Vertragsverhandlung .
Agile Methoden: Definition und Überblick / Personal / Haufe ~ Agile Techniken sind konkrete Verfahren zur Umsetzung der agilen Prinzipien. Agile Methoden geben den agilen Techniken eine Gesamtstruktur hin zum Projektmanagement. Agile Methoden sind also Vorstrukturierungen auf der Ebene von Prozessmodellen. Hier werden Prinzipien und Techniken zu einem schlüssigen Prozess kombiniert. Im Allgemeinen .
Agile Softwareentwicklung – Wikipedia ~ Agile Softwareentwicklung bezeichnet Ansätze im Softwareentwicklungsprozess, die die Transparenz und Veränderungsgeschwindigkeit erhöhen und zu einem schnelleren Einsatz des entwickelten Systems führen sollen, um so Risiken und Fehlentwicklungen im Entwicklungsprozess zu minimieren. Dazu wird versucht, die Entwurfsphase auf ein Mindestmaß zu reduzieren und im Entwicklungsprozess so früh .
Requirements-Engineering und -Management: Aus der Praxis ~ Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung: Methoden, Techniken und Strategien Johannes Bergsmann. 4,6 von 5 Sternen 3. Taschenbuch. 36,90 € Nur noch 18 auf Lager (mehr ist unterwegs). Systematisches Requirements Engineering: Anforderungen ermitteln, dokumentieren, analysieren und verwalten Christof Ebert. 4,4 von 5 Sternen 15. Taschenbuch. 39,90 € UML 2 glasklar .
Gedanken über agiles Requirements Engineering / heise ~ Ich hatte die Ehre, gestern den Eröffnungs- und Impulsvortrag mit dem Titel "Agiles Requirements Engineering" auf der 9.REConf zu halten. Weil das Thema für die Szene verhältnismäßig neu ist .
Agile Software Requirements: Lean Requirements Practices ~ Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung: Methoden, Techniken und Strategien Johannes Bergsmann. 4,6 von 5 Sternen 3. Taschenbuch. 36,90 € Nur noch 14 auf Lager (mehr ist unterwegs). The Principles of Product Development Flow: Second Generation Lean Product Development Donald G. Reinertsen. 4,7 von 5 Sternen 153. Gebundene Ausgabe. 3 Angebote ab 43,65 € Workshops im .
Agiles Arbeiten braucht agiles Mindset + agile Methoden ~ Agile Methoden funktionieren nicht nur in der Software-Entwicklung. Und das Schöne an agilen Methoden wie Scrum ist, dass sie nicht nur in der Softwareindustrie funktionieren. Wenn Sie sich noch einmal das agile Manifest weiter oben anschauen, dann sehen Sie, dass vor allem die Prinzipien 1, 2, und 4 sehr gut in andere Kontexte übertragbar sind.
Requirements-Engineering und -Management: Professionelle ~ "Das Buch überzeugt dabei durch die verständliche Sprache und den durchdachten Aufbau." Computer Zeitung, 12. Februar 2007 "Mit Requirements-Engineering und -Management führt Chris Rupp und die "GROUP" gekonnt vom A bis zum Z des RE und RM -- der Detailreichtum ist dabei unglaublich und mitunter so faszinierend, dass man ganz vergisst ein Fachbuch zu einer schwierigen Thematik zu lesen.
Anforderungsanalyse (Informatik) – Wikipedia ~ Die Anforderungsanalyse (englisch requirements analysis) ist in der Informatik ein Teil des Systementwicklungsprozesses (u. a. neben dem Anforderungsmanagement) sowie ein Teil der Business-Analyse.Ziel ist es, die Anforderungen des Auftraggebers an das zu entwickelnde System zu ermitteln, zu strukturieren und zu prüfen. Das Ergebnis einer Anforderungsanalyse wird meistens in einem Lastenheft .
Business Analysis und Requirements Engineering: Produkte ~ Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung: Methoden, Techniken und Strategien Johannes Bergsmann. 4,6 von 5 Sternen 3. Taschenbuch. 36,90 € Nur noch 2 auf Lager. Workshops im Requirements Engineering: Methoden, Checklisten und Best Practices für die Ermittlung von Anforderungen Markus Unterauer. 4,8 von 5 Sternen 6. Taschenbuch. 29,90 € Nur noch 1 auf Lager. Basiswissen .
Was ist agile Softwareentwicklung? - Dev-Insider ~ Hintergrund der agilen Softwareentwicklung. Den Begriff „Agile Softwareentwicklung“ gibt es erst seit Anfang der 2000er Jahre, jedoch sind erste Aspekte dieser Methode schon in den frühen Neunzigern zu verzeichnen. Das vom Informatiker Kent Beck im Jahr 1999 veröffentlichte Buch „Extreme Programmierung“ bildete schließlich die theoretische Grundlage für die Beschreibung agiler .
APM – Agiles Projektmanagement: Anspruchsvolle ~ APM steht für Agiles Projektmanagement und ist eine Methodik für die konsequente und praxisnahe Umsetzung agiler Projekte im Kontext anspruchsvoller Softwareprojekte. Der Leser erfährt in diesem Buch, wie er von der Projektvorbereitung und dem Requirements Engineering bis hin zu einer durchgängigen Softwarearchitektur agil entwickeln kann.
Die 7 meistgenutzten Projektmanagement-Methoden im Vergleich ~ Insbesondere agile Projektmanagement-Methoden wie Scrum und Kanban sind mittlerweile zu absoluten Trend-Strategien geworden. . Ursprünglich wurde diese Methodik im Jahr 2001 von 13 Industriegrößen im Rahmen des agilen Manifests für die Softwareentwicklung entworfen. Mittlerweile hat sich die agile Methodik auch als Projektmanagement-Methode bewährt. Agiles Projektmanagement hinterfragt .
Vorgehensmodell zur Softwareentwicklung – Wikipedia ~ Ein Vorgehensmodell zur Softwareentwicklung ist ein für die Softwareentwicklung angepasstes Vorgehensmodell bei der professionellen („ingenieursmäßigen“) Anwendungsentwicklung. Es dient dazu, die Softwareentwicklung übersichtlicher zu gestalten und in der Komplexität beherrschbar zu machen. Entwicklungsplan. Das Wasserfallmodell. Da komplexe Software nur schwer zu erstellen und zu .
Requirements Engineering und Projektmanagement - COMPUTERWOCHE ~ Das Wie wird mit den Methoden des Projekt-Managements organisiert, das Was mit denjenigen des RE&M - unabhängig davon, wer hier den Hut aufhat, ob es also einen eigenen Requirements Engineer im Projekt gibt oder diese Aufgabe von einer anderen Rolle miterledigt wird. In vielen, insbesondere in kleineren Projekten ist keine eigene Rolle für die RE&M-Aufgaben eingerichtet. Oft klärt und .
it-agile: Kanban: Was ist das? (Evolutionäres Change ~ Kanban ist eine agile Methode für evolutionäres Change Management. Das bedeutet, dass der bestehende Prozess in kleinen Schritten (evolutionär) verbessert wird. Indem viele kleine Änderungen durchgeführt werden (anstatt einer großen), wird das Risiko für jede einzelne Maßnahme reduziert. Darüber hinaus führt der eher sanfte Stil von Kanban in der Regel zu weniger Widerständen bei .
Basiswissen Sicherheitstests • dpunkt.verlag ~ Leiter des Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³). Seine Lehr- und Forschungsgebiete sind Software Engineering, Real-Time Systems, Functional Safety und IT-Security. Er ist Träger des Preises für herausragende Lehre, der vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst vergeben wird. Prof. Mottok ist in .