Beschreibung Controlling zwischen Shareholder Value und Stakeholder Value: Neue Anforderungen, Konzepte und Instrumente. Die Shareholder Value-Orientierung hat das Controlling stark beeinflusst und sich in zahlreichen Controllinginstrumenten niedergeschlagen. Unabhängig von der Kritik, die an einer konsequenten Ausrichtung des Unternehmensgeschehens am Unternehmenswert bisweilen geäußert wird, lassen sich in jüngerer Zeit Entwicklungen ausmachen, die möglicherweise neue Anforderungen an das Controlling begründen und eine verstärkte Stakeholder-Orientierung verlangen. Zu nennen sind beispielsweise Themen wie demographischer Wandel, Klimawandel oder auch die immer wieder gestellten Anforderungen an die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Auch birgt die zunehmende Internationalisierung unternehmerischer Aktivitäten neue Herausforderungen für Unternehmen. Der Herausgeberband ist auf die Frage gerichtet, in welchen Anforderungen an das Controlling sich diese aktuellen Entwicklungen niederschlagen und welche Controllingkonzepte und insbesondere -instrumente zu ihrer Bewältigung bereitstehen. Das Buch richtet sich sowohl an Controller in der Unternehmenspraxis, die aktuelle Tendenzen frühzeitig antizipieren und sich darauf vorbereiten wollen als auch an Wissenschaftler und Studierende.
Controlling zwischen Shareholder Value und Stakeholder ~ Controlling zwischen Shareholder Value und Stakeholder Value: Neue Anforderungen, Konzepte und Instrumente / Wall, Friederike, Schröder, Regina W. / ISBN: 9783486587944 / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .
Controlling zwischen Shareholder Value und Stakeholder ~ Controlling zwischen Shareholder Value und Stakeholder Value: Neue Anforderungen, Konzepte und Instrumente Friederike Wall Editor. Finden Sie alle Bücher von Regina W. Schröder. Bei der Büchersuchmaschine eurobuch können Sie antiquarische und Neubücher vergleichen und sofort zum Bestpreis bestellen. 9783486587944
Zwischen Shareholder Value und Stakeholder Value : neue ~ Controlling zwischen Shareholder Value und Stakeholder Value : neue Anforderungen, Konzepte und Instrumente.. - München : Oldenbourg, ISBN 978-3-486-58794-4. - 2009, p. 3-18
Der Shareholder- und Stakeholder-Value-Ansatz im ~ Der Shareholder- und Stakeholder-Value-Ansatz im Vergleich - BWL - Seminararbeit 2017 - ebook 14,99 € - Hausarbeiten
Traditionelle und wertorientierte Managemententlohnung vor ~ 2.1 Der Shareholder-Value-Ansatz 2.2 Der Stakeholder-Value-Ansatz 2.3 Die integrative Sichtweise . 3 Die Grundlagen der Principal-Agent-Theorie 3.1 Die Principal-Agent-Theorie und das Verhältnis zwischen Manager und Eigen-tümern 3.2 Das Problem der Principal-Agent-Beziehung bei Informationsasymmetrie 3.3 Die Lösung des Agency-Problems 3.4 Die Anforderungen an das Anreizsystem 3.4.1 Die .
Die Unternehmensbewertung im Shareholder Value-Konzept - GRIN ~ Der Shareholder Value-Ansatz als ein Instrument der strategischen Unternehmensbewertung basiert auf dem Konzept des wertorientierten Managements. Er umfasst ein stark ameri -kanisch geprägtes und auf ein einheitliches Ziel hin gerichtetes Konzept der Untenehmens –führung; und zwar steht dabei die nachhaltige Steigerung des Unternehmenswerts (Value) bzw. der Anlegerrendite (Performance .
Was sind Stakeholder und was bedeutet der Stakeholder ~ Jedes Unternehmen muss wissen, wer seine Stakeholder sind. Denn sie können den Erfolg stark beeinflussen. Auf der Grundlage eines Stakeholder-Konzepts muss deshalb jedes Unternehmen Stakeholder-Management betreiben, um Risiken zu minimieren. Der Stakeholder-Ansatz beschreibt, worauf Sie achten müssen und wie Sie vorgehen.
Stakeholder-Ansatz • Definition / Gabler Wirtschaftslexikon ~ Konzept, nach dem die Unternehmensführung nicht nur die Interessen der Anteilseigner (Shareholder), sondern aller Anspruchsgruppen, ohne deren Unterstützung das Unternehmen nicht überlebensfähig wäre, zu berücksichtigen hat.Die Gruppe der Stakeholder ist folglich sehr heterogen und umfasst z.B. die Arbeitnehmer, Kunden und Lieferanten, den Staat und die Öffentlichkeit.
GRIN - Die Balanced Scorecard als geeignetes Controlling ~ Die Balanced Scorecard als geeignetes Controlling Instrument für Unternehmen - BWL / Controlling - Hausarbeit 2000 - ebook 0,- € - GRIN
Stakeholder • Definition, Beispiele & Zusammenfassung ~ Mit dem Stakeholder-Konzept berücksichtigt ein Unternehmer nicht nur die Interessen seiner Anteilseigner, der sogenannten Shareholder. Dahinter verbirgt sich die Erkenntnis, dass ein Unternehmen ohne Stakeholder nicht überlebensfähig sein kann. Somit vertritt ein Unternehmen letztlich das Interesse der gesamten Gesellschaft inklusive seiner Mitarbeiter, Geschäftspartner, Kunden und .
Fakultät VII Wirtschaft & Management: Publikationen Prof ~ Werder, Axel/Talaulicar, Till: Unternehmungsziele und Argumentationsrationalität: Zur fundierten Entscheidung zwischen Shareholder- und Stakeholder-Ansatz. In: Unternehmensethik und die Transformation des Wettbewerbs. Shareholder-Value – Globalisierung – Hyperwettbewerb. Festschrift für Horst Steinmann zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Brij Nino Kumar, Margit Osterloh und Georg Schreyögg .
Startseite - Shareholder Value ~ FRANKFURTER – VALUE FOCUS FUND MODERN VALUE PHILOSOPHIE ÜBER UNS FRANKFURTER AKTIENFONDS FÜR STIFTUNGEN MR. MARKET UNTERNEHMENSVIDEO VERANSTALTUNGEN NACHHALTIGKEIT FRANKFURTER STIFTUNGSFONDS FRANKFURTER AKTIENFONDS FÜR STIFTUNGEN PRIMA – GLOBALE WERTE FRANKFURTER – VALUE FOCUS FUND SHAREHOLDER VALUE MANAGEMENT AG PHILOSOPHIE MODERN VALUE MANAGEMENT ANSPRECHPARTNER NACHHALTIGKEIT .
Shareholder Value – Wikipedia ~ Als Shareholder Value (deutsch Aktionärswert) wird in der Ökonomie der Marktwert des Eigenkapitals von Unternehmen bezeichnet. Er entspricht dem Unternehmenswert, gemessen am notierten Kurswert der Aktien des Unternehmens. Der „Shareholder-Value-Ansatz“ ist ein von Alfred Rappaport entwickeltes betriebswirtschaftliches Konzept, welches Unternehmensgeschehen als eine Reihe von Zahlungen .
business-wissen - Werkzeuge für Organisation und ~ Zusammenarbeit Kommunikation zwischen Teams verbessern. Zusammenarbeit erfordert Kommunikation. Doch Teams und Abteilungen grenzen sich häufig voneinander ab und kommunizieren zu wenig miteinander. Das lässt sich ändern. Fringe Benefits Wann betriebliche Zusatzleistungen wirklich etwas bringen. Betriebliche Zusatzleistungen sollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motivieren. Doch dafür .
Stakeholder – Wikipedia ~ Das Prinzip der Stakeholder ist gleichzeitig die Basis und die Erweiterung des in der Betriebswirtschaft verbreiteten Shareholder-Value-Ansatzes.. Im Unterschied zum Shareholder-Value-Prinzip, das Bedürfnisse und Erwartungen der Anteilseigner einer Organisation (z. B. die Aktionäre bei einer Aktiengesellschaft) in den Mittelpunkt des Interesses stellt, versucht das Prinzip der Stakeholder .
Produktmanagement - Aufgaben, Ziele, Definition und Karriere ~ Schnittstellenmanagement zwischen den Unternehmensbereichen Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb. Schnittstelle zur Produktentwicklung: Eruieren von Marktfakten und Generieren von Anforderungen und Leitlinien für ein neues Produkt.
Nutzen und Grenzen wertorientierter Kennzahlen im ~ Controlling) Veranstaltung Führen und Steuern im Konzern Note 1,3 Autor Florian Dick (Autor) Jahr 2020 Seiten 25 Katalognummer V909005 ISBN (eBook) 9783346231390 ISBN (Buch) 9783346231406 Sprache Deutsch Schlagworte Wertorientierte Kennzahlen EVA Portfoliomanagement Value-based management Preis (Buch) US$ 18,99
(PDF) Handbuch IT-Management - Konzepte, Methoden ~ Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis . Herausgegeben von Ernst Tiemeyer. ISBN (Buch): 978-3-446-44347-1. ISBN (E-Book): 978-3-446-44537-6. Weitere Informationen oder .
Exchange Server 2019-Systemanforderungen, Exchange 2019 ~ Exchange-Version Exchange version Koexistenz von Exchange 2019-Organisationen Exchange 2019 organization coexistence; Exchange 2010 und frühere Versionen Exchange 2010 and earlier versions: Nicht unterstützt Not supported: Exchange 2013 Exchange 2013: Unterstützt mit dem kumulativen Update 21 (KU21) oder höher für Exchange 2013 auf allen Exchange 2013-Servern in der Organisation .
Normatives Management: Vision, Mission und strategische Ziele ~ Diese müssen sich zum einen aus der Vision ergeben, zum anderen können die Ziele weiterer Anspruchsgruppen (Stakeholder) berücksichtigt werden. Inwieweit dies geschieht, hängt von der Einstellung der handelnden Personen ab. Die beiden Extrempositionen stellen der Shareholder-Ansatz und der Stakeholder-Ansatz dar. Ersterer berücksichtigt allein die Ziele der Eigentümer, letzterer die .
Risikomanagement • Definition / Gabler Wirtschaftslexikon ~ Die Anforderungen an das Risikomanagement werden in Deutschland geprägt durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) aus dem Jahr 1998 und dem darauf aufbauenden IDW Standard zur Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB (IDW PS 340). Zentral ist folgende Forderung in § 91 Abs. 2 AktG mit ihrer Ausstrahlwirkung auch für andere .
DHBW Mannheim: Finanzdienstleistungen ~ Praxisnah Wirtschaft studieren und persönliche Stärken entwickeln An der DHBW Mannheim erlernen Studierende alles, was sie für ihren perfekten Karrierestart brauchen: Fundiertes Wissen in Volks- und Betriebswirtschaftslehre, produkt- und marktspezifische Inhalte sowie sichere Beratungs- und Vertriebskompetenzen dank praktischer Berufserfahrung.